GESCHICHTE DES DISTANZREITENS IN ÖSTERREICH


1995 Mehr Ritte - mehr Starter. Daniela Entner wieder Öst. Meisterin
  EM in Frankreich - 5 Österreicher dabei, leider wieder erfolglos. 

Es geht wieder aufwärts, die Zahl der Ritte ist deutlich gestiegen, die der Starter ebenfalls. Es gibt drei neue Ritte (Bad Ischl, Mauerkirchen und Edlitz, alle von Distanzreitern organisiert).

Die Meisterschaft wird wieder über 160 km ausgetragen. Sie ist in Leutschach geplant, das jedoch aus wetterbedingten Gründen absagen muß. Frankenau übernimmt den Meisterschaftsbewerb und damit auch die Qualifikation für die EM in Frankreich. Fünf Reiter/innen fahren hin, leider kommt keine(r) ins Ziel.

Es gibt etliche Kurse, in allen aktiven Bundesländern. Die BLMM wird in Wolfern ausgetragen.

Vielleicht wichtigstes Ereignis in Österreich: Im Mai erfolgt die Gründungsversammlung des VÖD - Verein Österreichischer Distanzreiter. Der Verein soll sich um alle Belange des Distanzreitens kümmern, insbesondere um die Beschaffung von Sponsoren, einheitlicher Kleidung, Unterstützung der international Reitenden, Unterstützung von Kursen im Inland, etc. Der Verein startet mit ca. 50 Mitgliedern in sein erstes Vereinsjahr.

Landesmeisterschaften werden in Niederösterreich (Mitterndorf 80 km), in Oberösterreich (Mauerkirchen 60 km), im Burgendland (Frankenau 80 km) und in Kärnten (Maria Rain, 30 km Haflinger, 60 km Warm-/Vollblut) abgehalten.

Es gibt wieder nur einen langen Ritt - die Österreichische Meisterschaft über 160 km in Frankenau, ansonsten einen 90 km-Ritt, und drei Bewerbe über 80 km. Der Rest sind kurze Ritte über 15 km, 30, 35, 40 und 60 km.

Insgesamt gibt es 195 Starts, davon 121 auf kurzen Ritten (bis 40 km), 5 beim 160 km-Ritt, der Rest auf 60, 80 und 90 km.
Vergleich zum Vorjahr:
Ddie Starterzahlen sind sowohl auf kurzen wie auf mittleren Distanzen deutlich gestiegen. Die Zahl der kurzen Ritte ist stark gestiegen, die durchschnittlichen Starterzahlen aufgrund dessen etwas gesunken. Bei den mittleren Distanzen gibt es nur einen Ritt mehr, daher eine deutliche Steigerung des Durchschnitts. Die meisten Starter hat der 35 km-Ritt in Wolfern mit 23 Teilnehmern.
Es gibt insgesamt 34 Ausfälle, davon 18 auf den kurzen Ritten. Die Ausfallsraten sind auf allen Strecken deutlich gesunken.

Bei der Österreichischen Meisterschaft sind fünf Teilnehmer am Start, sie gilt auch als Qualifikation für die EM in Morlaix. Drei davon kommen durch, Österreichische Meisterin wird im Vorjahr Daniela Entner (OÖ) mit MIRABELLE in  einer Zeit von 11:43:10, Vize-Meisterin wird Renate Lang (ST) mit COCO (14:22).

Jahreswertungen: Wanderpokal,  Newcomer des Jahres und Zuverlässigstes Distanzpferd des Jahres. Neu ist heuer der Bergcup, zu dem die Ritte in Maria Rain, Bad Ischl und Edlitz zählen.

Die Europameisterschaft 1995 findet in Frankreich, in Morlaix, statt. Europameisterin wird Benedicte Atger (FRA) mit SUNDAY D'AURABELLE in 11:58:48Std., vor Michel Denayer (FRA) mit AMI DES FEÈS (11.59:24). Den Mannschaftstitel holt sich England mit den Platzierungen 3, 5 und 6 und einer Gesamtzeit von 53:42 Std. Fünf Österreichische Paare fahren nach Frankreich. Renate Lang's COCO lahmt im ersten Gate bei km 36. Im zweiten Gate fallen LUMBUSH (Franz Hoppenberger) mit zu hohem Puls und MUNGO (Marguerita Wagner) wegen Lahmheit aus. Bis zum bierten Gate bei km 125 kommen Robert Nagel und VIRGINIA, hier lahmt die Stute. Daniela Entner liegt im letzten Gate, 10 km vor dem Ziel auf dem hervorragenden 10. Platz. Vielleicht war es zu schnell, jedenfalls hatte MIRABELLE einen Zwerchfellkrampf. Wieder kein österreichisches Pferd im Ziel.

Die Österreichischen Ritte (in chronologischer Reihenfolge) und ihre Sieger:
Bad Ischl (OÖ) 60 km Daniela Entner mit MIRABELLE
Maria Rain-1 (K) 60 km Michaela Stickler mit C`EST LA VIE
Mauerkirchen (OÖ) 60 km Ursula Fischer mit KARA-SHAH
Frankenau (B) 80 km Robert Nagel mit VIRGINIA
  160 km

Daniela Entner mit MIRABELLE

Mitterndorf (NÖ) 80 km

Michaela Stickler mit C`EST LA VIE

Wolfern (OÖ) 60 km Hermann Koch mit ACHMED
  80 km Dr. Josef Offenmüller mit FURIANT
Edlitz (NÖ) 60 km Josef Maschler mit NADZAN
Maria Rain-2 (K) 60 km Elke Wuzela mit NIRVANA
  90 km Daniela Entner mit MIRABELLE

 

Landes- und Öst. Meister:
Michaela Stickler mit C`EST LA VIE
B Josef Maschler mit NAREW
Ursula Fischer mit KARA-SHAH
K Haflinger Markus Wakonig mit WELSBACH
K Warmblut Elke Wuzela mit NIRVANA
BLMM Mannschaft Steiermark
ÖM Daniela Entner mit MIRABELLE

 
Die Sieger der Jahreswertungen sind:
Wanderpokal 1.Platz Daniela Entner MIRABELLE 800 Punkte
  2.Platz Karin Eisl HURRICAN 438 Punkte
Bergcup 1.Platz Daniela Entner MIRABELLE 107 Punkte
  2.Platz Karin Eisl HURRICAN 92 Punkte
Zuverlässigtes Distanzpferd 1.Platz Karin Eisl HURRICAN 500 km
  2.Platz Dr. Franz Trittremmel
bzw. Josef Maschler
NADZAN 260 km
Newcomer 1.Platz Manuela Neumayr TUNDRA 105 km

 
Die meisten Kilometer in Wertung 1995 haben:
Karin Eisl HURRICAN 500 km
Daniela Entner MIRABELLE 490 km
Dr. Franz Trittremmel
bzw. Josef Maschler
NADZAN 260 km
Dr. Josef Offenmüller FURIANT 240 km

 
Die meisten Kilometer insgesamt (Lebensleistung) haben:
Elisabeth Böhm-Raffay, Nadja Hruska ZOHAIR-2 1830 km
Daniela Entner MIRABELLE 1490 km
Karin Eisl HURRICAN 1490 km
Dr. Hilde Jarc SAMUM 1200 km
Margit Alleithner MESOUNA 1040 km
Robert Nagel VIRGINIA 960 km
Klemens Petersilka, Norbert Bravek IGOR 900 km

Zurück zum Index Geschichte